Werdegang / Ausbildung:
Peter Grosshauser
www.peter-grosshauser.com
*1964 in Donauwörth / Bayern, gründet Mitte der 80er Jahre in München gemeinsam mit Herwig Huber das Gestaltungsbüro Fauxpas für experimentelles Design, Innenarchitektur, Rauminstallation und Konzeption. Fauxpas ist aktiver Teil der jungen deutschen Gestalterszene, ihre Entwürfe werden international präsentiert und mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet.
Ab Mitte der 90er Jahre wendet sich Grosshauser mehr und mehr der freien künstlerischen Arbeit zu. 1996 ist er Stipendiat der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Danach entwickelt und realisiert er neben seiner angewandten Arbeit zahlreiche freie Rauminstallationen, Objektperformances und sogenannte Formelskulpturen als Interventionen im öffentlichen Raum, u.a. KEINE ANGST und FREUE DICH UMSONST in Stuttgart, WEITERWOLLEN in München, ENTSCHLEUNIGUNG (PARKMAL) in Berlin.
Peter Grosshauser lebt und arbeitet in Berlin-Neukölln.
2007 erfindet er die Programmwirtschaft Ä.
2008 eröffnet er das Valentin Stüberl als
gemeinsamen Trink-und Spielort in Neukölln.
www.peter-grosshauser.com
*1964 in Donauwörth / Bayern, gründet Mitte der 80er Jahre in München gemeinsam mit Herwig Huber das Gestaltungsbüro Fauxpas für experimentelles Design, Innenarchitektur, Rauminstallation und Konzeption. Fauxpas ist aktiver Teil der jungen deutschen Gestalterszene, ihre Entwürfe werden international präsentiert und mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet.
Ab Mitte der 90er Jahre wendet sich Grosshauser mehr und mehr der freien künstlerischen Arbeit zu. 1996 ist er Stipendiat der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Danach entwickelt und realisiert er neben seiner angewandten Arbeit zahlreiche freie Rauminstallationen, Objektperformances und sogenannte Formelskulpturen als Interventionen im öffentlichen Raum, u.a. KEINE ANGST und FREUE DICH UMSONST in Stuttgart, WEITERWOLLEN in München, ENTSCHLEUNIGUNG (PARKMAL) in Berlin.
Peter Grosshauser lebt und arbeitet in Berlin-Neukölln.
2007 erfindet er die Programmwirtschaft Ä.
2008 eröffnet er das Valentin Stüberl als
gemeinsamen Trink-und Spielort in Neukölln.
Wichtige Projekte / Ausstellungen:
WERKVERZEICHNIS (Auswahl)
Einzelausstellungen / Aktionen
2006
Jawohl Part.II one-week Galerie, Berlin
2005
schmusen one-hour Galerie, Berlin
2004
Raufaser Sensibilisierungsvereinsheim S&S, Berlin
2002
Jawohl creativpool, Berlin
2001
Total out Galerie Schapp, Stuttgart
1999
Weiterwollen Kunstpark Ost, München
An sein FLIGAL-Projekt, Stuttgart
1998
Freue dich umsonst Königsbau, Stuttgart
alles muss rausch Galerie LANDEN, München
1997
Schatten Kunstpark Ost, München
Einzelausstellungen / Aktionen
2006
Jawohl Part.II one-week Galerie, Berlin
2005
schmusen one-hour Galerie, Berlin
2004
Raufaser Sensibilisierungsvereinsheim S&S, Berlin
2002
Jawohl creativpool, Berlin
2001
Total out Galerie Schapp, Stuttgart
1999
Weiterwollen Kunstpark Ost, München
An sein FLIGAL-Projekt, Stuttgart
1998
Freue dich umsonst Königsbau, Stuttgart
alles muss rausch Galerie LANDEN, München
1997
Schatten Kunstpark Ost, München
Auszeichnungen / Preise:
1993
Design Plus, Auszeichnung, Rat für Formgebung
Red Dot, Auszeichnung, Designzentrum NRW
1991
Design Plus, Auszeichnung, Rat für Formgebung
1990
Design for Europe, Preisträger, Kortrijk (B)
1988
Designpreis88, Preisträger, CI-Verband
Stipendien
1996 Stipendium Akademie Schloss Solitude
Design Plus, Auszeichnung, Rat für Formgebung
Red Dot, Auszeichnung, Designzentrum NRW
1991
Design Plus, Auszeichnung, Rat für Formgebung
1990
Design for Europe, Preisträger, Kortrijk (B)
1988
Designpreis88, Preisträger, CI-Verband
Stipendien
1996 Stipendium Akademie Schloss Solitude