- Offenes Format
ELEMENTAR eine inklusive, grüne Mitmachausstellung
Dr. Amanda Robledo, Antonia Venter, Gunilla Jähnichen, Nico Altmann, Hannah Grzimek, Philine Schneider
Fr., 23.06. 19:00–22:00 Uhr
Sa., 24.06. 14:00–17:00 Uhr
So., 25.06. 14:00–17:00 Uhr
Wir laden ein zu einer Ausstellung über eine andere Art des Kunst-Machens. Das Thema ist „Kunst aus den Naturelementen“.
Wir sind ein Team aus Kunstvermittler*innen. Einige von uns arbeiten in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst.
Für Schüler*innen von Förder- und Willkommensklassen haben wir Workshops konzipiert.
Wir erforschen, wie Kunst aus der Natur entstehen kann. Dafür muss man nichts kaufen. Kunst und Kunstvermittlung kann inklusiv und ökologisch sein. Wir können zusammen und voneinander lernen.
Wir benutzen eine einfache Sprache mit wenig Text und vielen Bildern.
Wir sind ein Team aus Kunstvermittler*innen. Einige von uns arbeiten in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst.
Für Schüler*innen von Förder- und Willkommensklassen haben wir Workshops konzipiert.
Wir erforschen, wie Kunst aus der Natur entstehen kann. Dafür muss man nichts kaufen. Kunst und Kunstvermittlung kann inklusiv und ökologisch sein. Wir können zusammen und voneinander lernen.
Wir benutzen eine einfache Sprache mit wenig Text und vielen Bildern.
Kurz-Bio
Dr. Amanda Robledo, Antonia Venter, Gunilla Jähnichen, Nico Altmann, Hannah Grzimek, Philine Schneider
„Die Möglichkeit, integrative kulturelle und künstlerische Räume zu schaffen, erfordert eine Überprüfung der Art, wie sie konzipiert, gestaltet und organisiert werden. (…) Auf diese Weise können Museen, Kultur- und Kunstzentren und Ausstellungsräume zur Förderung des Rechts auf Zugang und Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben beitragen (….)” (Leitfaden für den Aufbau integrativer Kulturräume, INARTdis 2022)
Ausgehend von dieser Vision gestaltet und realisiert ein diverses Team aus Menschen mit und ohne Behinderungen ein künstlerisch-pädagogisches Projekt für Förder-und Willkommensklassen zweier Neuköllner Schulen: der Schule am Bienwaldring und der Hermann-von-Helmholtz-Schule.
Der gemeinsam erarbeitete Prozess wird in einer partizipativen Ausstellung vorgestellt.
Ausgehend von dieser Vision gestaltet und realisiert ein diverses Team aus Menschen mit und ohne Behinderungen ein künstlerisch-pädagogisches Projekt für Förder-und Willkommensklassen zweier Neuköllner Schulen: der Schule am Bienwaldring und der Hermann-von-Helmholtz-Schule.
Der gemeinsam erarbeitete Prozess wird in einer partizipativen Ausstellung vorgestellt.