- Offenes Format
Finding Differences
Vera Leisibach
Fr., 23.06. 19:00–21:00 Uhr
Sa., 24.06. 10:00–22:00 Uhr
So., 25.06. 10:00–18:00 Uhr
Finde Unterschiede und gewinne ein Poster
Ein Suchspiel: Festivalbesucher*innen erkennen Unterschiede zwischen zwei ähnlichen Bildern.
Für die 25. Ausgabe von 48h Neukölln gestalte ich zwei scheinbar identische Collagen. Auf den ersten Blick scheinen sie identisch, aber bei genauerer Betrachtung sind feine Unterschiede zu entdecken. Die Unterschiede betreffen Farben, Formen, fehlende oder zusätzliche Objekte.
Die Besucher*innen erhalten eine Karte und kreuzen die entdeckten Unterschiede an.
Wer alle Unterschiede findet, ankreuzt und eingibt, gewinnt ein Poster der großformatigen Collage. Diese Arbeit soll die Festivalbesucher*innen anregen, die Bilder ganz genau anzuschauen und bietet auch Kindern die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen. Die hyperästhetischen, blumigen und ornamenthaften Motive sollen Pause und Erholung bieten von Sorgen um Energiepreise, Kriege, Krankheit und Chaos.
Die ausgedruckten Collagen, die gewonnen werden können, werden vor Ort als Poster (60 x 60 cm) präsentiert. Das Gewinnspiel funktioniert so, dass die Collagen als Kleinformat auf A5 Karten gedruckt werden, auf der Vorderseite werden der Unterschiede angekreuzt und auf der Rückseite hat es Platz für die Adresse der Teilnehmenden. So kann das gewonnene Poster verschickt werden. Falls zu viele Festivalbesucher*innen alle Unterschiede gefunden haben, werden 20 Personen ausgelost. Ich werde während des gesamten Festivals vor Ort sein und meine Arbeit vermitteln.
Der Ausstellungsort ist bereits informell bestätigt und wird im Innenhof der Endorphina Bäckerei (bestätigt durch Geschäftsleitung Katharina Rottmann) an der Elsenstraße 52, 12059 Berlin stattfinden. Der Ausstellungsort ist ideal, da sich hier am Wochenende auch viele Familien mit Kindern aufhalten.
Die Collagenkarten sind voraussichtlich auch am Infostand erhältlich.
Ein Suchspiel: Festivalbesucher*innen erkennen Unterschiede zwischen zwei ähnlichen Bildern.
Für die 25. Ausgabe von 48h Neukölln gestalte ich zwei scheinbar identische Collagen. Auf den ersten Blick scheinen sie identisch, aber bei genauerer Betrachtung sind feine Unterschiede zu entdecken. Die Unterschiede betreffen Farben, Formen, fehlende oder zusätzliche Objekte.
Die Besucher*innen erhalten eine Karte und kreuzen die entdeckten Unterschiede an.
Wer alle Unterschiede findet, ankreuzt und eingibt, gewinnt ein Poster der großformatigen Collage. Diese Arbeit soll die Festivalbesucher*innen anregen, die Bilder ganz genau anzuschauen und bietet auch Kindern die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen. Die hyperästhetischen, blumigen und ornamenthaften Motive sollen Pause und Erholung bieten von Sorgen um Energiepreise, Kriege, Krankheit und Chaos.
Die ausgedruckten Collagen, die gewonnen werden können, werden vor Ort als Poster (60 x 60 cm) präsentiert. Das Gewinnspiel funktioniert so, dass die Collagen als Kleinformat auf A5 Karten gedruckt werden, auf der Vorderseite werden der Unterschiede angekreuzt und auf der Rückseite hat es Platz für die Adresse der Teilnehmenden. So kann das gewonnene Poster verschickt werden. Falls zu viele Festivalbesucher*innen alle Unterschiede gefunden haben, werden 20 Personen ausgelost. Ich werde während des gesamten Festivals vor Ort sein und meine Arbeit vermitteln.
Der Ausstellungsort ist bereits informell bestätigt und wird im Innenhof der Endorphina Bäckerei (bestätigt durch Geschäftsleitung Katharina Rottmann) an der Elsenstraße 52, 12059 Berlin stattfinden. Der Ausstellungsort ist ideal, da sich hier am Wochenende auch viele Familien mit Kindern aufhalten.
Die Collagenkarten sind voraussichtlich auch am Infostand erhältlich.
Kurz-Bio
Vera Leisibach
Lebt und arbeitet in Neukölln, Berlin.
*1987 Vera Leisibach verfolgt eine künstlerische Praxis, in der sie unscheinbare, faszinierende Details im Alltag dokumentiert, dabei entsteht ein ausuferndes Video- und Foto-Archiv. Leisibach hält diese scheinbar belanglosen Momente mit der Handykamera fest, greift je nach Zusammenarbeit und Kontext auf das Archiv zurück und verwendet Fotos und Videos. Auch Kunst im öffentlichen Raum spielt in Leisibachs Praxis eine große Rolle, oft entstehen Orts-Themen- und Kontext-spezifische Arbeiten, indem ein Ort künstlerisch porträtiert wird.
*1987 Vera Leisibach verfolgt eine künstlerische Praxis, in der sie unscheinbare, faszinierende Details im Alltag dokumentiert, dabei entsteht ein ausuferndes Video- und Foto-Archiv. Leisibach hält diese scheinbar belanglosen Momente mit der Handykamera fest, greift je nach Zusammenarbeit und Kontext auf das Archiv zurück und verwendet Fotos und Videos. Auch Kunst im öffentlichen Raum spielt in Leisibachs Praxis eine große Rolle, oft entstehen Orts-Themen- und Kontext-spezifische Arbeiten, indem ein Ort künstlerisch porträtiert wird.