- Offenes Format
Pilze, Panzer, Pusteblume.
Mo Skito
Sa., 24.06. 16:00–22:00 Uhr
So., 25.06. 16:00–19:00 Uhr
Pop Art und Neo-surreale Salonkunst.
Skulpturen, Bilder und Raritäten.
Farbe als Trigger.
Aktuell, provokant und witzig.
Underground statt Playground.
Skulpturen, Bilder und Raritäten.
Farbe als Trigger.
Aktuell, provokant und witzig.
Underground statt Playground.
Kurz-Bio
Mo Skito
1960 > geb. in Berlin – Charlottenburg
1978 > Studium Grafik & Design – Letteverein, Berlin
Auszeichnungen / Preise:
1. Preis "Luftgespinste" vom Kulturamt Neukölln 2001
1. Preis Exhibition "Tenneriffe" Sala Cultural, Santa Cruz 1988
Arbeitsstipendium der Sammlung Dobermann, in Chef DuPont, Frankreich1991
Wichtige Projekte / Ausstellungen (Auswahl):
1998 – 2020 Regelmässige Teilnahme bei 48 Stunden Neukölln, Das Kunstfestival
1997 > Ausstellung ‘Geisterstadt', Wünsdorf
1996 > Ausstellung/Innengestaltung Schloß Bröllin, Pasewalk
1995 > Ausstellung im Café d. Saarlandmuseums (Direktor veranlaßt die Abhängung nach 5 Tagen)
1993 – 1996 > Auftragsarbeiten, Innen- und Aussengestaltung, Saarbrücken
1993 > Ausstellung der ‘Gruppe’ in der ‘Villa Rothenbühl’, Saarbrücken|Ausstellung
1978 > Studium Grafik & Design – Letteverein, Berlin
Auszeichnungen / Preise:
1. Preis "Luftgespinste" vom Kulturamt Neukölln 2001
1. Preis Exhibition "Tenneriffe" Sala Cultural, Santa Cruz 1988
Arbeitsstipendium der Sammlung Dobermann, in Chef DuPont, Frankreich1991
Wichtige Projekte / Ausstellungen (Auswahl):
1998 – 2020 Regelmässige Teilnahme bei 48 Stunden Neukölln, Das Kunstfestival
1997 > Ausstellung ‘Geisterstadt', Wünsdorf
1996 > Ausstellung/Innengestaltung Schloß Bröllin, Pasewalk
1995 > Ausstellung im Café d. Saarlandmuseums (Direktor veranlaßt die Abhängung nach 5 Tagen)
1993 – 1996 > Auftragsarbeiten, Innen- und Aussengestaltung, Saarbrücken
1993 > Ausstellung der ‘Gruppe’ in der ‘Villa Rothenbühl’, Saarbrücken|Ausstellung