Direkt zum Inhalt
  • Bildende Kunst

The Ascension of Pinocchio

Juan Andrés Milanés Benito

Barrierefreier Zugang
Fr., 23.06. 19:00–22:00 Uhr Sa., 24.06. 14:00–22:00 Uhr So., 25.06. 14:00–19:00 Uhr
Der Siebdruck stellt dar, wie mein Werk "Ascension of Pinocchio" funktioniert.

Die Skulptur sieht aus wie eine Lichtschalterabdeckung, aber wenn der Besucher sich der Szene nähert, reagiert ein Mechanismus auf der Rückseite der Skulptur und bewirkt, dass sich der Kippschalter auf der Lichtschalterabdeckung nach oben bewegt und aus der Wand herauswächst, etwa 70 cm lang.
Nach 10 Minuten kehrt der Schalter in seine Ausgangsposition zurück.

Der Aufstieg von Pinocchio ist von zwei Geschichten inspiriert: der Geschichte von Pinocchio und dem Leben von Jesus Christus.
Jesus Christus und Pinocchio teilen eine Reise; sie verwandeln sich von etwas zu etwas anderem.
Pinocchio ist ein Holzspielzeug, das ein Kind werden will. Jesus hingegen geht den umgekehrten Weg, vom Menschen zum Äther, zum Mythos.

In diesem Werk gibt es Ironie und Sarkasmus.

Ein wichtiges Element des Werks ist die Abdeckung des Lichtschalters, die das symbolische Element des Lichts selbst verdeckt. Metaphorisch gesprochen ist es ein Weg, die Wahrheit zu verstecken.

Mit dem Lichtschalter kann man das Licht im Raum manipulieren; man kann die Wahrheit manipulieren, als Erinnerung an die historische Manipulation der Kirche und des Bildes von Jesus Christus.

Aus der Geschichte von Pinocchio habe ich die Nase genommen, die wächst, wenn er lügt. Es gibt jedoch auch eine große Lüge im wirklichen Aussehen von Jesus Christus. Er war nicht blond und hatte blaue Augen, wie wir es von der Repräsentation gewohnt sind. Wenn man diesen Weg weiterverfolgt und die visuellen und symbolischen Elemente der beiden Geschichten mischt, entsteht eine neue Bedeutung.

Man kann so viele versteckte Bedeutungen finden, genau wie in der Kirche selbst.

Kurz-Bio

Juan Andrés Milanés Benito

Juan Andrés Milanés Benito ist ein kubanischer Künstler.
Milanés Benitos Werk zeichnet sich durch seinen sozialen, politischen und ökologischen Kommentar aus; er nutzt seine Kunst, um ein kritisches Licht auf die Kopien zu werfen, mit denen die Welt heute überflutet ist. Er schafft Skulpturen und Installationen, die durch die Technik des präzisen Abgusses völlig anders aussehen, als sie tatsächlich sind. Der Akt des Kopierens und der Nachahmung bezieht sich direkt auf das menschliche Verhalten, das wir verfolgen, um Teil unserer sozialen Umgebung zu sein.

Ort

Karl-Marx-Str.135
Hinterhaus
12043 Berlin
Deutschland

Puppentheater-Museum Berlin

Kontakt

030987811

Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang