- Installation
- Interdisziplinäre Projekte
- Intervention
The Urban Nest
Michael(a) Daoud
Fr., 23.06. 19:00–22:00 Uhr
Sa., 24.06. 10:00–22:00 Uhr
So., 25.06. 10:00–19:00 Uhr
Von der Geschichte der Taube inspiriert, die Noah losließ, um zu erfahren, ob die Sintflut vorbei war, als sie mit einem Olivenzweig im Schnabel zu ihm zurückkehrte.
Das Werk reflektiert einerseits den jährlichen Vogelzug, den Rückgang ihrer Anzahl aufgrund der Auswirkungen von Beton und Verstädterung auf den Temperaturanstieg und den Rückgang der Singvogelstimmen infolge der hohen Lärmbelästigung in Neukölln, und andererseits soll es ein Licht auf den Klimawandel in früheren Jahren werfen, der dem Olivenbaum ein geeignetes Klima für seinen Anbau in Deutschland ermöglichte.
Das Werk reflektiert einerseits den jährlichen Vogelzug, den Rückgang ihrer Anzahl aufgrund der Auswirkungen von Beton und Verstädterung auf den Temperaturanstieg und den Rückgang der Singvogelstimmen infolge der hohen Lärmbelästigung in Neukölln, und andererseits soll es ein Licht auf den Klimawandel in früheren Jahren werfen, der dem Olivenbaum ein geeignetes Klima für seinen Anbau in Deutschland ermöglichte.
Kurz-Bio
Michael(a) Daoud
Michael(a) Daoud ist ein*e interdisziplinäre*r Queer Artivist*in, Konzeptkünstler*in und bildender Künstler*in, Performer*in, Tänzer*in und Choreograf*in. Daoud wuchs in Ägypten auf, studierte Kunst und Architektur in Syrien und lebt seit 2015 in Berlin.
Daoud arbeitet mit der Idee von «Home» als Medium, um deren künstlerischen Ansatz zu konzeptualisieren und einen offenen Dialog mit dem Publikum zu beginnen, um über zeitgenössische Themen zu reflektieren.
Daouds Fokus liegt auf der Geschichte des modernen menschlichen Erbes und dessen Auswirkungen auf die Kultur in ihren Erzählungen, einschließlich individueller Erfahrungen von Migranten, aber auch Ansichten über Immigration in Bezug auf den ewigen Zustand des menschlichen Exils.
Daoud arbeitet mit der Idee von «Home» als Medium, um deren künstlerischen Ansatz zu konzeptualisieren und einen offenen Dialog mit dem Publikum zu beginnen, um über zeitgenössische Themen zu reflektieren.
Daouds Fokus liegt auf der Geschichte des modernen menschlichen Erbes und dessen Auswirkungen auf die Kultur in ihren Erzählungen, einschließlich individueller Erfahrungen von Migranten, aber auch Ansichten über Immigration in Bezug auf den ewigen Zustand des menschlichen Exils.