Direkt zum Inhalt
  • Film & Video

Wir spielen mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln

Saskia Vinueza und LMNZ

Barrierefreier Zugang Barrierefreie Toilette
Fr., 23.06. 19:00–20:00 Uhr Fr., 23.06. 20:00–21:00 Uhr Fr., 23.06. 21:00–22:00 Uhr Sa., 24.06. 14:00–15:00 Uhr Sa., 24.06. 15:00–16:00 Uhr Sa., 24.06. 16:00–17:00 Uhr Sa., 24.06. 17:00–18:00 Uhr So., 25.06. 14:00–15:00 Uhr So., 25.06. 15:00–16:00 Uhr So., 25.06. 16:00–17:00 Uhr So., 25.06. 17:00–18:00 Uhr
"Wir spielen mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln" ist ein Dokumentarfilm, der die Stimmen von vier Personen (Sanni Est, Ferat Koçak, SchwarzRund und Adetoun-Küppers Adebisi) vorstellt, die bereits in verschiedenen Kontexten mitreden, mitmischen und sich Gehör verschaffen. Sei es durch Kunst, Aktivismus, politischem oder sozialem Engagement. Der Film macht vielfältige Stimmen hör und sichtbar und thematisiert die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind und die Barrieren, die einer vollständigen Teilhabe entgegenstehen, während er gleichzeitig die Einzigartigkeit und Vielfalt ihres Bezirks feiert. Weitere Themen, die zur Sprache kommen sind: Biographie, Identität, Erinnerungskultur, Straßenumbenennung, afrodiasporisches Wissen, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit, Barrieren der Teilhabe und viele mehr.

Kurz-Bio

Saskia Vinueza und LMNZ

Idee und Regie kommen von Saskia Vinueza, Koordinatorin im Projekt Mitreden in Neukölln, ein diversitätsorientiertes Bildungsprojekt vom Nachbarschaftsheim Neukölln e. V. Sie hat jahre lange Erfahrung in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit. Sie hat einen Bachelor in Kommunikationswissenschaften und einen Master in Afrikawissenschaften mit Schwerpunkt auf Literatur und Kultur. Sie möchte in ihren Projekten (post)migrantische und queere Stimmen sichtbar machen aber auch Barrieren der Teilhabe aufzeigen.

LMNZ ist aktives Mitglied der berliner Hip Hop Szene sowie Musik- und Videoproduzent, Kameramann, Video-Editor und hat viele Musik- und Videoworkshops im Bereich der politischen Bildungsarbeit in Schulen, Gefängnissen und Geflüchtetenunterkünften gegeben.

Ort

Wilhelm-Busch-Straße 12
12043 Berlin
Deutschland

Haus der Vielfalt

Kontakt

030 609 892 077

Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang Barrierefreie Toilette