Direkt zum Inhalt

Archiv 2024

Festivalausgabe 2024
28. -30.6.2024
Thema: Urbane Stille

Diese Festivalausgabe war ein Aufbruch in neue Gewässer! Es wurden aufregende Kooperationen geschlossen, neue Events eingeführt und ein umfangreiches Vermittlungsangebot entwickelt. Mit Leidenschaft und Engagement konnte das Team zusammen mit fantastischen Kunstschaffenden und neuen Partner*innen ein unglaubliches Sonderprogramm auf die Beine stellen. Ausgewählte Projekte konnten erstmals digital in der Kunstmatrix besucht werden und alle Festivalinhalte und Infos zu 48 Stunden Neukölln standen in der Smart Walk App zur Verfügung. Zudem wurde die Webseite in eine weitere Sprache übersetzt (türkisch) und alle wichtigen Inhalte stehen online nun auch in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung. All das war ein wichtiger Schritt zu einer gerechteren Teilhabe für alle Menschen.

Für die Orientierung im Festivalgeschehen setzten wir 2024 auf zwei neue Formate: Die Einführung von Infoständen und dem Festivalguide!

An sechs zentralen Orten in Neukölln standen euch unsere Infomates mit Rat und Tat zur Seite. Sie gaben persönliche Empfehlungen und halfen dabei, das breite Angebot der 48 Stunden Neukölln zu navigieren.

Zugleich verabschiedeten wir uns von der klassischen Übersichtskarte. Mit dem Festivalguide, einem über 40-seitigen A5-Heft, boten wir euch ein völlig neues Orientierungserlebnis. Dieser Guide bündelte alle Veranstaltungen, Führungen und Kartenabschnitte in einem kompakten Format und wurde schnell zum unverzichtbaren Begleiter für alle, die das Festival in seiner ganzen Vielfalt erleben wollten.

Das Festivalthema „Urbane Stille` das auf den ersten Blick wie ein vollkommener Widerspruch wirkte, zeigte bei näherer Betrachtung schnell, wie facettenreich es in Wirklichkeit war. Im Spannungsfeld Berlin-Neukölln boten sich unglaubliche Interpretationsmöglichkeiten an und die Künstler*innen überraschten mit diesem sehr persönlichen Thema einmal mehr mit den vielfältigsten Projekten.

2024 in Zahlen

die  100.000 Besucher*innengrenze wurde geknackt
1200 Künstler*innen
330 Festivalbeiträge davon
70 Festivalbeiträge im öffentlichen Bereich
350 Veranstaltungsorte davon
140 offene Formate

Sonderprogramm

Eröffnungsfeier in der Berliner Berg Brauerei
circles, squares, corners, moments, for 48 hours - Ausstellung im Kesselhaus
Möglichkeit der Stille – Literarisches Event im Heimathafen Neukölln
Whispers of the City – Kunstprogramm auf den vier Etagen des CANK (ehemaliges C&A Gebäude)
Urbane Kicker – Workshop im Rahmen des UEFA Fußballkultursommers
Abschlussparty im CANK

Vermittlungsprogramm

6 Info-Points
21 Führungen zu 9 Themen in 5 Sprachen inklusive DGS
15 verschieden DIY-Routen für selbstständige Festivalentdecker*innen
Digitale Ausstellungsräume (Kunstmatrix)
Festival App (Smart Walk)

Signals

„SONDERBERUHINGUNG“

Von Peter Behrbohm und Anton Steenbock 
Ort: ganz Neukölln

Unter dem Alias @sonder.solutions boten Peter Behrbohm und Anton Steenbock ein Mittel zur Konfliktpflege im öffentlichen Raum an. Mit ihrer Intervention SONDERBERUHIGUNG optimierten die beiden Sachverständigen in grauen Warnanzügen die auditive Lebensqualität im Bezirk. Ihre Arbeit in der Hobrechtstraße 31 zeigte, wie "städtisches Noisecancelling" noch in Handarbeit funktionierte.  

stillgelegt

Von Gunhild Kreuzer
Ort: Körnerpark

Gunhild Kreuzers Kunstinstallation „stillgelegt“ nutzte Rolltreppenhandläufe als Symbol für Urbanität, um einen Ort der Besinnung und Stille im Körnerpark zu schaffen. Die Installation regte zum Innehalten an und warf Fragen zur Entschleunigung und nachhaltigen Transformation der Stadt auf.

Iso-liert

Von Ambra Rosedorne, Dennis Kopp, Fabian Buntrock, Julian Wilming und Mahir Duman
Ort: Keller des Vollgutergemeinschaftsgarten

Die Videoinstallation „Iso-liiert“ untersuchte als sozial-aktivistische Arbeit das Konzept der Isolation und ihre gesellschaftlichen Folgen. Die vom Senat geförderte Installation war im Gärkeller des KINDL-Areals zu sehen und beschäftigte sich mit den unterschiedlichen Formen des Abseits in unserer Gesellschaft.

Tilspil

Von Initiative Marimuck
Ort: Passage zwischen Karl-Marx- und Richardstraße

Die Installation Tilspil von Marimuck verwandelte einen belebten Fußgängerdurchgang in ein interaktives Spielfeld. Besucher folgten Linien und verweilten in Kreisen, die sie dazu anregten, die geologischen Schichten unter ihren Füßen zu erkunden. Das Projekt schuf einen spielerischen Ort, der zur Interaktion und zum Innehalten im städtischen Raum einlud. 

Innere Stimme der Stimme

Von Asaf Erdemli 
Ort: BerlinerBergBrauerei

Die überdimensionale Korkskulptur „Innere Stimme der Stimme“ von Asafer Demli, gefördert vom Senat, schuf einen neuen öffentlichen Raum. Sie lud uns ein, über die untrennbare Verbindung zwischen der Klangidentität der Stadt und unserer eigenen inneren Stille nachzudenken und sich bewusst zu werden, wie urbane Klänge uns durch den Stadtraum leiten.

Aufwachraum

Von Lea Radatz
Ort: Lessinghöhe

Aufwachraum war ein Projekt, das auf der Lessinghöhe einen Ort der Entspannung schuf, der sich mit Lärm und Stille im urbanen Raum auseinandersetzte. Es bot einen inneren, stillen Rückzugsort nach Lea's Verständnis sowie einen äußeren Bereich für Gespräche und den Austausch über die Bedingungen für FLINTA* im öffentlichen Raum.

48 Mal warten

Von Natalia Roman
Ort: U-Bahnhöfen Rathaus Neukölln und Schönleinstraßen

Die vom Senat geförderte Installation „48 Mal warten“ von Natalia Irina Roman thematisierte die urbane Stille im Kontext des Wartens. An den U-Bahnhöfen Rathaus Neukölln und Schönleinstraße stellte das Projekt die Frage, worauf die Menschen in Neukölln warteten, und machte die Stille in diesen Momenten erlebbar.

Art Space Labs

The neon gods they made

Von den Residenz Künstler*innen des Prachtsaals
Ort: Prachtsaal

Echo

Von Johanna Bürger, Johanna Maria Dietz, Lenny Erwin, Sarah Ilzhoefer, Lucas Kontny, Robert Kwaß, Nora Martin, Hazel Morley, Martha Roschmann, Felicitas Schwägerl, Jared Strelow, Ida Weber und Sarah Zellmann 
Ort: Martin-Luther-Kirche

MURmur

Von Künstlerkollektiv Delta
Ort: Promo Promo Studio  

Ruhezeit

Von Dmitrii Kamyshkov, Patrice Lambeau, Alex Thorns, Mistress & Commander
Ort: Lighthaus Galerie

Vibration

Von Efa Hoffmann, Isabel Rössler, Annette Stemmann und Marcel Alexander Mayr
Ort: Apotheke Neukölln

Geheimnisbibliothek

Von Anna Benner, Theresa Grieben, Robin Davey, Eluned Zoe Aiano
Ort: Graumalerei 

Auction

Von Paula Firmbach und Paula Holzhauer
Ort: Studio Nagelneu 

Ear Action

Von Neo Hülcker & Stellan Veloce
Ort:  Endorphina

             

Förderung durch [Aktion! Karl-Marx-Straße]

Ruf an wenn du da bist

Von Leonie Hennicke
Ort: Karl-Marx-Straße

Zwischen Pinselhauch und Trommelschlag: Wo Licht die Phantasie umarmt!

Von Lilo Fischer, Jiannyuh, Marc Philipp Gabriel, Tis Aly, Chariklia Lehmann, TingAn Ying, Philip Geretzki, Emily Prete und Lewis Hartley           
Ort: Alfred-Scholz-Platz 

METAPEACOCK

Von Mahir Duman, Lola Lustosa und Lorenzo Mena
Ort: Pupperntheatermuseum Berlin

VISUAL SOUNDS

Von Kollektiv VJOpenLap   
Ort: Fassade des Rathauses Neukölln